Manche von ihnen illustrieren die kalevalische Überlieferung von Väinämöinen und der ersten, aus einem Hechtskiefer bzw. der zweiten, aus Holz geschnitzten Kalevala.
Andere zeigen die Kantele im Gebrauch der einfachen, bäuerlichen Bevölkerung. Damit sind sie typisch für die finnische Nationalromantik, die nach jahrhundertelanger schwedischer, dann russischer Vorherrschaft, das eigentlich Finnische in den Fokus rückt.
Hier sind ein paar typische Beispiele aus dem 19. Jahrhundert zu sehen:
1851 - Väinämöinen spielt auf der Kantele. Johan Zacharias Blackstadius, schwedischer Maler (1816-1898). |
1866 - Väinämöinen spielt auf der Kantele. Robert Wilhelm Ekman, finnischer Maler (1808-1873). |
1892 - Kantelensoittaja. Pekka Halonen, finnischer Maler (1865-1933). Ateneum, Helsinki. |
1893 - Die Runensängerin Larin Paraske spielt die Kantele. Albert Edelfelt, finnischer Maler (1854-1905). Odessa Museum of Western and Oriental Art. |
1896 - Streit um den Sampo. Akseli Gallen-Kallela, finnischer Maler (1865-1931). Finnische Nationalgalerie. |
Rechtlicher Hinweis:
Alle Maler der hier gezeigten Gemälde sind seit weit über 70 Jahren verstorben.
Somit gelten ihre Werke nach europäischem Urheberrecht als gemeinfrei. Nach gängiger Rechtsauffassung
gilt das auch für einfache, zweidimensionale neuere Reproduktionen entsprechender Gemälde.
Quelle für alle Bilder: commons.wikimedia.org, public domain.
Alle Maler der hier gezeigten Gemälde sind seit weit über 70 Jahren verstorben.
Somit gelten ihre Werke nach europäischem Urheberrecht als gemeinfrei. Nach gängiger Rechtsauffassung
gilt das auch für einfache, zweidimensionale neuere Reproduktionen entsprechender Gemälde.
Quelle für alle Bilder: commons.wikimedia.org, public domain.
Bildbearbeitung und erläutender Text: Peter Widenmeyer, 2015
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen