Das Werkzeug
Zur Stimmung der Kantele braucht man natürlich einen Stimmschlüssel. Neuen Instrumenten liegt meistens einer bei. Grundsätzlich unterscheidet man die kürzeren T-Schlüssel. Wer lieber mit einem etwas längeren Hebel arbeitet, wählt einen sogenannten L-Schlüssel. Wichtig ist aber, dass die Stärke der Stimmwirbel mit dem Innen-Vierkant des Stimmschlüssels zusammenpasst.
Unten: T-Schlüssel. Oben: L-Schlüssel. Eigenes Foto. |
Außerdem braucht man natürlich eine Referenz für den richtigen Ton. Früher musste man einfach nur den Telefonhörer abheben, um einen lupenreinen Kammerton "A" (440 Hz) zu erhalten. Heute haut das nach meiner Erfahrung nicht mehr immer hin. Wer ein gutes Gehör hat, kann sich an einer handelsüblichen Stimmgabel oder Stimmpfeife orientieren und das Instrument dann nach Gehör durchstimmen. Ansonsten bieten sich auch Instrumente wie Mundharmonika, Melodica oder Klavier an, wenn man weiß, wo die entsprechenden Töne liegen. Am einfachsten geht's natürlich immer noch mit einem elektronischen Stimmgerät. Die kosten nicht viel und die meisten lassen sich per Clip irgendwo ans Instrument heften. Allerdings sollte man bedenken: elektronische Stimmgeräte liefern zwar immer eine mathematisch genaue Stimmung. Das passt gut für chromatische und bundierte Instrumente. Diatonische Tonleitern (und die Kantele ist ein diatonisches Instrument) folgen aber nicht zu hundert Prozent der mathematischen Teilung. Das kann ich hier nicht ausführen - ich sage nur: schult auch euer Gehör, und kommt nicht gleich in Panik wegen ein paar Cent Abweichung auf dem Stimmgerät!
Den richtigen Ton holt man sich von anderen Instrumenten oder mit einem geeigneten elektronischen Stimmgerät. Nicht im Bild: Stimmpfeife. Eigenes Foto. |
Der richtige Dreh
Die wichtigste Regel: man stimmt immer von tief nach hoch. Denn auf diese Weise setzt man der vorhandenen Saitenspannung (die den Wirbel ja sozusagen "zu sich her" und damit "nach unten" ziehen will) die entgegengesetzte Richtung entgegen.
Das bedeutet: hat man die Saite etwas zu hoch gestimmt, dann dreht man sie wieder leicht unter den gewünschten Ton und nähert sich dann wieder "von unten her" auf den richtigen Ton hin.
Dazu sollte man sich bewusst machen, wie sich die jeweilige Drehrichtung auf die Stimmung auswirkt. Das folgende Bild zeigt dies aus Sicht des Spielers (das heißt bei den kleinen Kantelen: kurze Saite zum Spieler, lange Saite entfernt vom Spieler).
Drehung im Uhrzeigersinn erhöht den Ton, Drehung gegen den Uhrzeigersinn verringert die Saitenspannung und der Ton wird tiefer. Eigenes Foto. |
Eine weitere Schwierigkeit: immer, wenn man den Stimmschlüssel ansetzt und dreht, übt man auch leichten Druck auf ihn aus. Man drückt ihn beim Hochstimmen automatisch leicht von sich weg. Dadurch erhöht sich die Saitenstimmung (nach meiner Erfahrung) leicht nach oben. Es macht deshalb Sinn, beim Überprüfen der Stimmung immer mal wieder den Stimmschlüssel loszulassen (dabei aber auf dem Stimmwirbel sitzen zu lassen) und dann zu schauen, was das Stimmgerät anzeigt. Daran sollte man sich orientieren.
Stimmschlüssel immer mal wieder loslassen, um den Stimmwirbel zu entlasten und dann Saitenstimmung überprüfen. Eigenes Foto. |
Ebenfalls ein häufiger Fehler: manchmal verwechselt man die Saite, die man stimmt und die Saite, die man anschlägt. Wenn man also dreht und es tut sich nichts: sofort aufhören! Dreht man nämlich immer weiter, kann die Saite reißen! Auch deshalb empfiehlt es sich, die Saite erstmal leicht nach unten zu stimmen und dabei eben zu überprüfen, ob man auch am richtigen Stimmwirbel dreht!
Immer überprüfen, ob man tatsächlich auch die Saite anspielt, an deren Stimmwirbel man dreht! Eigenes Foto. |
Check-Out
Und nun: mit diesen Spielregeln im Kopf einfach mal durchstimmen - solange, bis das Stimmgerät "grünes Licht" gibt.
So sollte es aussehen. Eigenes Foto. |
Wichtig ist noch: viele elektronische Stimmgeräte haben verschiedene Modi für spezielle Instrumente, zum Beispiel Abweichungen vom Kammerton oder einen speziellen Modus für ganz bestimmte Instrumente! Bitte einfach mal die Bedienungsanleitung des Geräts lesen!
Hier auf dem Foto wurde die richtige Stimmung gewählt: bei diesem Gerät steht "C" für "Chromatisch", also die ganz reguläre Tonhöhen-Erkennung.
Wichtig ist auch: bei 10-, 11-, 15- oder mehr-saitigen Instrumenten sollten auch die Oktaven sauber stimmen, sonst klingt es irgendwie schief. Wer sein Gehör ein bisschen schult, hört nach einiger Zeit, ob es passt. Wer die Oberton-Technik (Flageolett) beherrscht, kann einige Saiten auch mit dieser Technik sehr genau überprüfen. So sollte die Tonhöhe z.B. der tiefen A-Saite, im Flageolett gegriffen, genau mit der hohen A-Saite übereinstimmen.
Die Oktavreinheit sollte am Ende nochmal überprüft und gegebenenfalls nachgestimmt werden. Eigenes Foto. |
Zum Glück bleibt die Kantele dann in sich relativ stimmstabil, selbst wenn die Stimmung insgesamt im Lauf von Wochen sich leicht absenken kann. So lange man nicht mit anderen Instrumenten zusammen spielt, muss man also nicht immer gleich wieder nachstimmen.
Mit diesen Tipps im Hinterkopf sollte eigentlich nichts mehr schiefgehen. Viel Erfolg!
Text und Bilder: Peter Widenmeyer, 2015
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen